Schwierige Auswärtsreise ins Waldstadion

Vor knapp zwei Wochen setzte es in Freistadt unsere erste Auswärtsniederlage der Saison, im schönen Waldstadion der Union Altenberg wollen wir nun auf fremdem Grün gleich wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Leicht wird diese Angelegenheit aber definitiv nicht, denn die Altenberger sind bisher die beste Rückrundenmannschaft mit vier Siegen aus fünf Spielen. Unsere Erfolgserlebnisse in Altenberg sind überschaubar, wir konnten dort bisher nur einmal gewinnen, wobei sich vermutlich jeder noch an die genauen Umstände vor drei Jahren zurückerinnern kann (Falls nicht, findet sich im Block „Historische Bilanz“ die Auflösung 😉)

Gegner-Check:

Nach der Hinrunde waren die Altenberger im Mittelfeld der Tabelle zu finden, ehe die Jaksch-Elf im Frühjahr den Turbo zündete und bisher die beste Rückrundenmannschaft stellt. Im Waldstadion kassierte man erst eine Niederlage und diese gleich in Runde Eins gegen Gallneukirchen, somit ist Altenberg seit Mitte August auf eigener Anlage ungeschlagen. Obwohl die Gastgeber die meisten Gegentore der Top 5 Mannschaften haben, wurde im neuen Jahr die Defensive stabilisiert. In der Rückrunde kassierte man nur auswärts drei Gegentreffer, zu Hause musste Keeper Tobias Landl im Jahr 2025 noch gar nicht hinter sich greifen. Die besten Torschützen sind Paul Weissengruber sowie Matthäus Gierlinger mit jeweils fünf Saisontoren, zudem führt Altenberg die Fairness-Tabelle an.

Historische Bilanz:

Leichte Vorteile unsererseits zeigt die ewige Bilanz zwischen Altenberg und Lembach. Von insgesamt neun Partien konnten wir vier gewinnen, zweimal setzten sich die Gastgeber durch und drei Spiele endeten Remis. Im Herbst gab es einen klaren 5:0 Heimsieg für uns, wobei mit Stefan Hinterleitner, Idris Sakic, Jakob Pechmann, Alexander Mühlparzer und Edhem Seperovic fünf verschiedene Torschützen notiert wurden. Im Altenberger Waldstadion ist unsere Bilanz aber eher durchwachsen, bei vier Versuchen gelang nur ein Sieg, dieser war aber für die Ewigkeit. In der schwierigen Saison 2021/22 kämpften wir lange gegen den Abstieg, ein 1:2 Auswärtssieg mit Ersatz-Ersatz-Ersatztormann Jakob Pechmann nach der roten Karte für Bernhard Bötscher gegen den damaligen Titelkandidaten Altenberg sicherte uns am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt.

Unsere Formkurve:

Nachdem wir in der Hinrunde die zweitbeste Offensive mit 28 Treffern hatten, ist der Offensivmotor gegen Hofkirchen, Arnreit und Freistadt im neuen Jahr etwas ins Stottern geraten und wir konnten in diesen drei Begegnungen nur einen Treffer erzielen. Auch letzte Woche gegen Katsdorf blieb der Torschrei unsererseits lange aus, ehe uns Kapitän Felix Hofmann und Dominik Barth mit seinem Premierentreffer in der KM in den Schlussminuten erlösten. Durch diesen Last-Minute Sieg bleiben wir noch in Tuchfühlung zur Spitze, derzeit fehlen fünf Punkte auf Leader St. Oswald und zwei Punkte auf Gallneukirchen. In der Auswärtstabelle liegen wir auf Platz Fünf, konnten aber bei insgesamt fünf Unentschieden nur zwei von acht Partien in der Fremde gewinnen.

Schiedsrichter:

Einen Schiedsrichter der normal eher im Süden und Osten Öberösterreichs zu Hause ist verschlägt es kommenden Samstag in die Linzer Gegend. Karl Waldl wird nach fast 20-jähriger Pause wieder ein Pflichtspiel von uns leiten, passend zu seinem Nachnamen im Altenberger Waldstadion. Möglicherweise stellt dies einen Rekord für uns dar (längste Zeit eines Schiedsrichters zwischen zwei geleiteten Kampfmannschafsspielen von uns), hier sind aber die internen Statistiken leider begrenzt. Das letzte Spiel von uns mit Schiri Waldl war jedenfalls unser 4:1 Heimsieg im Mai 2005 in der Bezirksliga Nord. Mit Gerhard Gierlinger und Thomas Mühlparzer waren damals zwei aktuelle Trainer als Spieler mit dabei, zudem hatten wir mit Marek Kroneisl, Roman Kopet und Zlatan Guberovic noch drei Legionäre im Kader. Unsere Torschützen waren damals 2x Gerhard Gierlinger, 1x Stefan Hinterleitner und 1x Ernst Richtsfeld. Anschließend leitet Karl Waldl 2013 nochmal eine Partie von uns, damals aber „nur“ ein Testspiel, wir verloren in der Vorbereitung auf die Saison 2013/14 mit 5:0 gegen den Landesligisten aus Ranshofen.

Reserve:

Die Tabellensituation in der Reserve hat sich zugespitzt und es deutet alles auf einen intensiven Dreikampf zwischen Gallneukirchen, Arnreit und uns hin. Unser nächster Gegner hatte in den vergangenen Jahren stets eine starke Reservemannschaft, dieses Jahr befinden sich die jungen Altenberger im Mittelfeld der Tabelle. Historisch konnten wir in der Reserve erst zweimal in neun Begegnungen gewinnen, letztmals war aber in der Hinrunde dieser Saison, als sich die Jungs von Wilfried Kaltenhuber dank Treffer von Thomas Pichler und Jonathan Altendorfer knapp mit 2:1 durchsetzten. In Altenberg gab es für unsere Reserve dafür in vier Spielen ebenso viele Niederlagen, die meisten davon waren relativ deutlich wie im Oktober 2020 (7:2) oder im April 2023 (4:0).

Spielort und Uhrzeit:

Gespielt wird am Samstag, 26. April um 14:15 Uhr (Reserve) + 16:30 (KM). Wir freuen uns auf eure Unterstützung in Altenberg!

Damen:

Nach einer Osterpause steigen auch unsere Damen wieder in den Spielbetrieb ein und es wartet ein absoluter Kracher im Huamabergstadion – unsere Ladies bitten die Damen der Union St. Stefan zum Derbytanz und treffen somit auf einen Titelkandidaten. Unsere Gegnerinnen stehen mit 31 Punkten und einem unglaublichen Torverhältnis von + 44 auf Platz Zwei der Tabelle und wollen natürlich den Anschluss an die Tabellenführerinnen der SPG Schweinbach/Hagenberg wahren. Wir stehen auf Platz Neun der Tabelle und konnten bisher zehn Punkte sammeln, der Vorsprung auf den Abstiegsplatz beträgt glücklicherweise derzeit sieben Punkte. Ein Blick auf die ewige Bilanz verspricht für kommenden Freitag eine ganz schwierige Angelegenheit, in vier Duellen konnten wir noch nie anschreiben und warten bei einem Torverhältnis von 0:27 auch noch auf unseren ersten Derbytreffer gegen St. Stefan. Eine weitere beeindruckende Statistik – die beste Torschützin von St. Stefan Nora Hetzmannseder hat mit 25 Saisontreffern sieben Tore mehr erzielt als unsere Damen zusammen. Vielleicht gelingt aber eine kleine Sensation, gespielt wird am Freitag, 25. April 2025 um 19:30 Uhr in Lembach.