Unser Auswärts-Jahr 2025 eröffnen wir mit der kürzest möglichen Reise der Saison und erleben folglich auch das erste Derby des noch jungen Fußballjahres. Unser Gegner ist die TSU Hofkirchen und somit das Tabellenschlusslicht nach der Hinrunde. Während wir einen souveränen Heimsieg gegen Hofkirchens Abstiegskonkurrent Schweinbach einfahren konnten, kassierten die 60er eine bittere Schlappe in Katsdorf.
Gegner-Check:
Die TSU erlebt eine katastrophale Saison und präsentiert sich bis hierhin in fast allen Statistiken wie ein Absteiger – die Gastgeber am Samstag haben die meisten Niederlagen (12 nach 14 Runden), die wenigsten erzielten Tore (9), die meisten kassierten Tore (48) und folglich auch das mit Abstand schlechteste Torverhältnis (-39). Bezeichnend für die aktuelle Situation auch der Blick auf die Fairness-Tabelle, hier liegt Hofkirchen nach bereits fünf Platzverweisen (4x Rot, 1x Gelb-Rot) an der letzten Stelle. Etwas Hoffnung macht die Heimtabelle, hier rangieren die Rot-Weißen auf Platz 13 bzw. wurden alle bisherigen sechs Punkte auf eigener Anlage eingefahren. Negatives Highlight war im Herbst die 9:0 Auswärtsniederlage bei Tabellenführer St. Oswald/Fr. und die 6:0 Auswärtsniederlage in der Vorwoche in Katsdorf, wo aufgrund von Spielermangel bei Hofkirchen sogar die Reservepartie abgesagt werden musste. Vorsicht ist dennoch geboten, denn Derbys haben oft eigene Gesetze und die TSU wird sicher nichts unversucht lassen, die drei Punkte in Hofkirchen zu behalten.
Historische Bilanz:
Gegen die 60er treten wir besonders gerne an, konnten wir doch 16 der letzten 28 Derbys gewinnen, während die Heimelf insgesamt nur fünf Siege einfahren konnte. Die letzten fünf Spiele gegen Hofkirchen konnten wir sogar alle gewinnen, in der Hinrunde feierten wir dank zwei Treffer von Stevo Rozic und einem Treffer von Stefan Hinterleitner einen ungefährdeten 3:0 Heimsieg. Aber Achtung: Unsere letzte Niederlage gegen die TSU kassierten wir auswärts am Hofkirchner Sportplatz, im April 2022 verloren wir mit 2:1, unseren Treffer erzielte damals Andreas Hofer. Hofkirchen war auch jener Gegner gegen den Andreas Hofer am öftesten getroffen hat, drei seiner zwölf KM-Tore gelangen gegen die Rot-Weißen.
Unsere Formkurve:
Nach dem Heimsieg letzten Samstag übernahmen wir für 24 Stunden sogar die Tabellenführungen, mussten aber am Sonntag St. Oswald/Fr. wieder vorbeiziehen lassen. Auswärts sind wir in dieser Spielzeit sogar noch ohne Niederlage, allerdings teilten wir in vier der sechs Partien auch die Punkte mit dem Gegner. Nach 14 Runden haben wir mit 31 Treffern die zweitbeste Offensive und mit nur 11 Gegentoren die drittbeste Defensive. Personell sollten wir am kommenden Samstag auch wieder etwas breiter aufgestellt sein, speziell in der Reserve werden einige Spieler zurückerwartet, auch Stefan Hinterleitner könnte sein Comeback nach Verletzung geben.
Schiedsrichter:
Für unser erstes Derby 2025 ist ein Schiedsrichtertrio zuständig: Geleitet wird die Partie von Ing. Amil Mehmedovski, seine Assistenten sind Martin Bischof und Marius Cristian Musat. An Schiedsrichter Mehmedovski gibt es unsererseits nur gute Erinnerungen, er leitet zwei Spiele mit Lembacher Beteiligung und jedes Mal gab es einen Kantersieg: 2023 pfiff er den 6:0 Heimerfolg gegen Wartberg und 2018 in unserer Landesligasaison war er Spielleiter bei einem Vorbereitungsspiel gegen Hofkirchen, dieses konnten wir mit 0:5 gewinnen. Hofkirchen hatte ebenfalls erst ein Pflichtspiel mit ihm, dieses wurde im April 2023 gegen Oepping knapp mit 3:2 verloren.
Reserve:
Unsere Reserve lacht nach wie vor von der Tabellenspitze und wird in Runde 15 auch nicht vom Platz an der Sonne verdrängt werden können, denn der Vorsprung auf die zweitplatzierten Gallier beträgt vier Punkte. Von der Papierform her dürften die Hofkirchner kein Stolperstein sein, hält man doch in der Reserve auch erst bei einem Sieg und insgesamt sechs Punkten. Aufgrund der dünnen Personaldecke wird es aber sicher spannend zu sehen sein, wen die Gastgeber am Samstag ins Rennen schicken um den Derbysieg im Vorspiel zu holen.
Spielort und Uhrzeit:
Gespielt wird am Samstag, 29. März am Sportplatz in Hofkirchen. Während das KM-Spiel um 15:30 angepfiffen wird, steigt das Spiel der Reservemannschaften ab 13:15 Uhr. Die Wetterprognosen sind derzeit nicht wirklich vielversprechend, wir hoffen, dass beide Spiele ausgetragen werden können und freuen uns auf euer Unterstützung, egal bei welchen äußeren Bedingungen!
Damen:
Unsere Damen bestreiten ihr erstes Heimspiel 2025 und treffen am Freitag, 28. März um 19:30 Uhr auf die SPG Aschach/St. Ulrich/Ternberg. Nach der Niederlage zum Auftakt ins Jahr 2025 sollen nun auf eigener Anlage die ersten wichtigen Punkte im Abstiegskampf her. Unsere Gegnerinnen verloren in der Vorwoche zu Hause mit 0:8 gegen St. Stefan, mit drei Punkten könnten wir bis auf einen Zähler auf die Mitaufsteigerinnen aus dem Bezirk Steyr-Land aufschließen.
https://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2025/03/Vorbericht-Hofkirchen_Maerz-2025.png10801080Klaus Draxlerhttps://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2016/08/LogoLembachBig-300x300.pngKlaus Draxler2025-03-25 18:26:352025-03-25 18:26:35Derbytime in Hofkirchen
Endlich regiert König Fußball wieder das Wochenendgeschehen im gesamten Fußball-Unterhaus, nach 125 Tagen Wartezeit fand wieder ein Pflichtspiel für unsere Mannschaften statt. Historisch betrachtet zählt Schweinbach zu unseren Lieblingsgegnern und dies sollte sich auch am Samstag bestätigen. Nachdem unsere Reserve mit einem knappen 2:1 die Tabellenführung verteidigte, legte unsere KM einen ungefährdeten Heimsieg nach.
Hälfte Eins:
Der Samstagvormittag begann mit einem Rückschlag für unser Team – Stefan Hinterleitner wollte eigentlich nach seiner Verletzung Mitte Februar sein Comeback geben, musste dies aber aufgrund starker Rückenschmerzen kurzfristig verschieben. Wir hoffen auf einen Einsatz nächste Woche im Derby!
Auch ohne unseren Stürmeroldie entwickelte sich eine relativ einseitige Partie und unsere Mannschaft konnte die ersten Akzente setzen. Nach nicht einmal 60 Sekunden wurden bereits mehrere Abschlüsse unsererseits notiert, Bernhard Timpner hatte nach einer Flanke aus kurzer Distanz die erste Topchance, Manuel Schmerda und Martin Schinkinger können mit den Nachschüssen aber den Ball genauso wenig wie unsere #11 beim Comeback im Tor unterbringen. An diesem Bild sollte sich in der Folge nicht viel ändern. Nach einem Aufsitzer-Kopfball von Felix Hofmann nach einer Ecke im 5er und einem Weitschuss von Manuel Schmerda bringt die 21. Minute unsere Führung. Schiedsrichter Kuntner pfeift weit außerhalb des Strafraums einen Freistoß, Manuel Schmerda legt sich den Ball zurecht und trifft gefühlvoll neben die rechte Stange, Goalie Gassner wirkte etwas überrascht und griff nicht richtig ein.
Nach 30 Minuten dann eine der besten Schweinbacher Aktionen im gesamten Spiel, Marcel Pichler wird mit einem Lochpass in Szene gesetzt und trifft zum 1:1, die Fahne des jungen Schiedsrichterassistenten Severin Wagner ist aber oben und der Treffer zählt nicht. Neun Minuten später dürfen wir wieder jubeln und es war dies auch schon die Vorentscheidung. Bernhard Timpner zieht aus ca. 22 Metern ab und der Ball senkt sich über Gassner hinweg ins Tor, auch hier war das Stellungsspiel des Gäste-Schlussmanns ein entscheidender Faktor, denn auch hier war der Ball wohl nicht unhaltbar. Mit dem 2:0 wurde dann auch die Halbzeitpause eingeläutet.
Hälfte Zwei:
Schweinbach wirkte zu Beginn der zweiten Hälfte etwas bemühter, unmittelbar nach Wiederanpfiff kommt der Ball von Pichler zu Mathias Maier, sein Abschluss aus an sich guter Position findet das Eckige, es ist aber das Werbetransparent hinter dem Tor. Danach passierte eine Viertelstunde nichts, ehe das Spiel ab der 60. Minute wieder Fahrt aufnahm. Patrick Schürz setzt vom linken Flügel ausgehend Idris Sakic im Zentrum in Szene, dieser leitet den Ball spektakulär zu Jakob Pechmann weiter, dessen Abschluss zur Ecke abgefälscht wird. Bei dieser scheitert Geburtstagskind Idris Sakic per Kopf. Auch an dieser Stelle noch einmal Alles Gute zum Geburtstag, ebenfalls an unser zweites Geburtstagskind vom Samstag Rosi Hauzeneder!
Nach der Sakic-Chance kommt es zu weiteren Eckbällen, wobei dort in Minute 62 die endgültige Entscheidung fällt. Bernhard Timpner kommt am langen Pfosten zum Ball und schiebt die Kugel wuchtig zur Mitte, dort wird ein Schweinbacher getroffen und der Ball rollt unhaltbar ins Tor. Laut offiziellem Spielbericht wird Robert Niebsch als unglücklicher Eigentorschütze geführt, aus Sicht vom Balkon hätte es aber auch Maximilian Hauser sein können.
Eine Halbchance der rot-weißen Gäste wird noch notiert, Max ist aber nach einem Drehschuss vom auffälligsten Schweinbacher Marcel Pichler zur Stelle. Vielmehr haben unsere Jungs die Chancen die Führung sogar noch auszubauen, nach einem Konter ist Edhem Seperovic etwas zu lässig im Abschluss und will Gassner lupfen, bei einem Freistoß zuvor ist es ebenfalls unsere Nr. 77 die schnell schießt und das abermals fragwürdige Stellungsspiel vom Schweinbacher Schlussmann ausnutzen will. Den lautesten Torschrei gab es dann noch in Minute 93 als der eingewechselte Stefan Schinkinger nach einer Flanke Gassner gefühlvoll per Kopf überwindet. Assistent Wagner hatte die Fahne aber oben und somit muss Stefan Schinkinger auf seinen ersten KM-Treffer für Lembach seit September 2018 weiter warten. Der damalige Gegner: Schweinbach.
Fazit:
Ein völlig verdienter Sieg zum Auftakt, unsere Gäste kamen über 90 Minuten nicht ins Spiel. Unsere Abwehrreihe rund um Kapitän Felix Hofmann hatte die Schweinbacher Offensive hervorragend im Griff, bei uns war Comebacker Bernhard Timpner in Hochform und trug so wesentlich zum Auftaktsieg 2025 bei.
Reserve:
Wir starteten als Reserve-Herbstmeister ins neue Jahr und vor allem im ersten Durchgang war noch nicht allzu viel davon zu merken, denn die Zuseherinnen und Zuseher sahen eine durchschnittliche und torlose erste Hälfte beider Mannschaften. Nach den ersten Anlaufschwierigkeiten kamen wir dann besser aus der Kabine und durften nach ca. zehn Minuten jubeln. Andreas Hofer (der eigentlich seine Karriere beendet hat, gestern aber aufgrund eines kleinen Personalengpasses in der Reserve ausgeholfen hat) zieht in den Strafraum und wird von hinten gestoßen – den fälligen Elfmeter verwandelt Winterneuzugang Adnan Nocic. Nur wenig später konnten wir nachlegen, nach einem Rückpass verspringt Goalie Hattmansdorfer der Ball ganz leicht, der quirlige Jonathan Altendorfer attackierte früh und setzt entscheidend nach und spitzelt den Ball am Tormann vorbei. Der Anschlusstreffer von Max Preinfalk ebenfalls per Elfmeter kommt zu spät, wir starten somit mit einem Sieg und verteidigen unsere Tabellenführung.
Damen:
Unsere Damen beendeten ihr Erstrundenspiel 2025 leider punkte- und torlos. Gegen die favorisierte SPG Wallern/Krenglbach 1b gab es eine 4:0 Auswärtsniederlage und somit auch im dritten Duell der Vereinsgeschichte kein Erfolgserlebnis. Damit bleibt es bei bisher sechs gesammelten Punkte, nächste Chance auf Zuwachs gibt es kommenden Freitag beim ersten Heimspiel des Jahres gegen die Mitaufsteigerinnen der SPG Aschach / St. Ulrich / Ternberg.
Ausblick:
In der kommenden Woche wartet das erste Derby des Jahres und wir treffen auf eine Mannschaft, die einen völlig konträren Rückrundenstart im Vergleich zu uns erlebt hat. Die TSU Hofkirchen kämpft mit großen Personalproblemen und konnte das Reservespiel in Katsdorf daher nicht antreten, in der Kampfmannschaft kam man dann mit 6:0 unter die Räder. Wir hoffen natürlich, dass beide Spiele stattfinden können und freuen uns auf 2x 90 spannende und faire Derbyminuten. Gespielt wird am Samstag, 29. März um 13:15 (Reserve) + 15:30 (KM).
Danke an Auto Grabner für den Matchball!
Gegenseitige Gratulationen der Geburtstagskinder Idris Sakic und Rosi Hauzeneder
https://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2025/03/Kopie-von-Black-Yellow-White-Modern-Football-Match-Score-Instagram-Post_20250323_164430_0000.png10801080Klaus Draxlerhttps://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2016/08/LogoLembachBig-300x300.pngKlaus Draxler2025-03-23 17:00:032025-03-23 17:00:03Auftakt nach Maß ins Jahr 2025
125 Tage, über 3.000 Stunden bzw. insgesamt über 180.000 Minuten Wartezeit auf die nächste Runde in der Bezirksliga Nord werden am Samstag vorüber sein und unsere Jungs duellieren sich endlich wieder auf Meisterschaftsniveau um Punkte und Siege. Wir eröffnen das Fußballjahr 2025 mit einem Heimspiel, zu Gast am Lembacher Sportplatz ist die Sportunion Schweinbach, gegen die wir in der Hinrunde die Punkte teilten.
Gegner-Check:
Die Schweinbacher holten unter Leitung von Gerald Kitzler in den ersten Spielen nur zwei Punkte (unter anderem eben gegen uns beim Meisterschaftsauftakt), ehe Tomislav Proleta mit Anfang Oktober das Ruder übernahm. Von den damals noch ausstehenden sieben Partien wurden nur mehr drei verloren und man schaffte u.a. den ersten und bisher einzigen Saisonsieg gegen Hofkirchen und holte ein 0:0 im letzten Spiel gegen den Vize-Herbstmeister aus Gallneukirchen. Damit überwinterten unsere ersten Gäste 2025 auf Platz 13 und somit derzeit auf dem Relegationsplatz, von dem man sich bei den Rot-Weißen so schnell wie möglich entfernen möchte. Die Vorbereitung unserer Gäste beinhaltetet alle möglichen Ergebnisse, negatives Highlight definitiv die 10:2 Niederlage gegen Admira Linz, positiv hervorzuheben das 2:2 gegen unsere Nachbarn aus Putzleinsdorf oder den 2:6 Kantersieg gegen Schenkenfelden.
Historische Bilanz:
Buchmacher würden uns nicht nur aufgrund der Tabellensituation in der Favoritenrolle sehen, sondern auch wegen der historischen Bilanz – von 15 direkten Duellen konnten wir zehn gegen Schweinbach gewinnen, nur zweimal durften die Gäste über drei Punkte jubeln. In Lembach ist ihnen das nur einmal gelungen, nämlich im September 2013, als wir zu Hause mit 1:4 unter die Räder kamen. Den Ehrentreffer kurz vor Schluss erzielte damals Sascha Berger. Das Hinspiel im August 2024 endete mit einem 2:2 Unentschieden, in der Vorsaison konnten wir beide Spiele mit 2:0 gewinnen.
Unsere Formkurve:
Nach einem starken Herbst überwinterten wir auf Platz 3 mit 26 Punkten und mussten uns in der Hinrunde nur im Derby gegen Haslach geschlagen geben. Die Vorbereitung war bunt gemischt, nach zwei zu Null Siegen zu Beginn gegen Walding/Rottenegg und Haibach mussten wir uns Natternbach und Neumarkt/Pötting zum Teil verdient geschlagen geben. Im letzten Spiel gegen Dorf an der Pram vergaben wir eine 1:3 Führung und spielten am Ende 3:3
Personelle Veränderungen:
Im Frühjahr müssen wir definitiv ohne einen Stürmer auskommen: Stevo Rozic hat uns im Winter nach zehn KM-Spielen mit vier Treffern und einem Reservespiel mit drei Treffern wieder verlassen und seine Fußballkarriere beendet/pausiert. Thomas Pichler kämpft mit Hüftproblemen, ob bzw. wann er zur Mannschaft zurückkehrt ist derzeit noch nicht fix. Darüber hinaus hat Stefan Hinterleitner im ersten Testspiel gegen die SPG Walding/Rottenegg einen Schlag abbekommen und musste die Vorbereitung verletzungsbedingt auslassen und arbeitet an seinem Comeback. Manuel Pichler fehlt nach wie vor verletzt. Besonders schmerzhaft ist aber das Karriereende von Andreas Hofer, der sich im Winter entschieden hat seine Fußballschuhe an den Nagel zu hängen – nach 350 Pflichtspielen für unsere Kampfmannschaft mit zwölf Treffern. Andi war Teil unserer letzten beiden Meistermannschaften und immer eine wichtige Stütze in der Defensive, entweder auf seiner Stammposition als linker Verteidiger oder auch als Innenverteidiger. Auf auf diesem Wege nochmal alles Gute für die Zukunft, danke für deine langjährige Treue und Verlässlichkeit auf und neben dem Platz!
Nach einjähriger Verletzungspause steht dafür Bernhard Timpner wieder zur Verfügung und hat bereits in den Vorbereitungsspielen seinen Torriecher mit zwei Treffern unter Beweis gestellt. Neu dabei ist Stürmer Adnan Nocic, der von ASKÖ Dionysen/Traun zu uns stößt und zuvor in den 2. Klassen bei Neue Heimat und Hartkirchen seine Qualitäten unter Beweis gestellt hat. Abgerundet werden die Transferaktivitäten im Winter vom 16-jährigen Talent Alexandru Maxim Cristea, der für ein halbes Jahr von Neufelden ausgeliehen wurde und vor allem in der Reserve Spielpraxis sammeln soll.
Schiedsrichter:
Für das erste Spiel 2025 wurde vom Verband eine Dreierbesetzung eingeteilt mit Christian Kuntner als Hauptschiedsrichter. Er leitete drei Partien von uns, ein Freundschaftsspiel und zwei Pflichtspiele. Das letzte Pflichtspiel war dabei das 1:1 in der Landesliga im Mai 2018 am Linzer Bachlberg gegen Admira Linz. Unser damalige Torschütze: Jonas Würzl. Die Assistenten am Samstag werden Ing. Markus Hametner und Severin Wagner sein.
Spielort und Uhrzeit:
Gespielt wird am Samstag, 22. März um 13:30 (Reserve) + 15:30 (KM) am Lembacher Sportplatz. Der Ballsponsor beim ersten Match 2025 ist Auto Grabner aus Rohrbach. Wir freuen uns nach dieser langen Pause auf viele Besucherinnen und Besucher beim Rückrundenauftakt!
Damen:
Unsere Ladies starten bereits einen Tag vor den Herren ins Fußballjahr 2025, am Freitag, 21. März treffen sie um 19:00 Uhr in Wallern auf die Tabellenvierten SPG Wallern/Krenglbach 1b und wollen dort den Grundstein für die Mission Klassenerhalt setzen. Das Hinspiel im August 2024 ging zu Hause mit 1:4 verloren, den damaligen Treffer besorgte die Torschützin vom Dienst, Lena Ilk.
https://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2025/03/Vorbericht-Schweinbach_Maerz-2025.png10801080Klaus Draxlerhttps://www.union-lembach.at/wp-content/uploads/2016/08/LogoLembachBig-300x300.pngKlaus Draxler2025-03-19 18:09:392025-03-19 18:09:39Auftakt ins Fußballjahr 2025
Am Samstag, 8. Februar 2025 fand zum zweiten Mal ein Hosn Owi Turnier in der Lembacher Sportplatzkantine statt. 46 Spielerinnen und Spieler kämpften in insgesamt acht Runden in Vierer- oder Fünfergruppen um die berüchtigte Hose und um Punkte für den Tagessieg.
Um kurz nach 17 Uhr war der Startschuss und der Zufallsgenerator hatte die ersten Gruppen ausgelost. Elf Tische waren in der Kantine und der Heimkabine vorbereitet und es hieß möglichst lange im Spiel bleiben um das Punktemaximum pro Runde abzustauben. Spielerinnen und Spieler die in einer Runde doch frühzeitig ausgeschieden sind, konnten sich in der Kantine bei kühlen Getränken und köstlichen Schnitzelsemmeln stärken. Die Schnitzel wurden dabei vom Gasthaus Altendorfer fertig gebacken und dann in der Kantine von unserem Ausschank-Team Julia Gierlinger, Sandra Keil und Carolina Stöttner frisch zubereitet.
Nach diesen acht Runden hatten mit Michael Schweitzer, Stefan Schürz und Manuela Riepl drei Personen genau 20 Punkte und somit wurde der Tagessieg in einem spannenden Finale ausgespielt. Das Endergebnis dieses Finales lautete dann:
Michael Schweitzer (120 Euro Preisgeld)
Stefan Schürz (80 Euro Preisgeld)
Manuela Riepl (60 Euro Preisgeld)
Danke an alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler sowie an alle Helferinnen und Helfer (allen voran Michael Rotter), die bei der Vorbereitung und Durchführung des Turniers beteiligt waren! Danke auch an Georg Lehner für die zur Verfügung gestellten Kartendecks!
Michael Schweitzer ist bei vielen Turnieren im Spitzenfeld zu finden – beim Hosn Owi Turnier sicherte er sich das Preisgeld in Höhe von 120 Euro für Platz 1
Stefan Schürz musste sich im Dreierfinale knapp geschlagen geben und freute sich über den 2. Platz und 80 Euro Preisgeld
Rang 3 und 60 Euro Preisgeld gab es nach 20 Punkten in der Gruppenphase für Manuela Riepl
Nach 2024 veranstalten wir auch 2025 wieder ein Hosn Owi Turnier in der Sportplatzkantine. Der Kampf um 30,5, Hosn und Feuer findet am Samstag, 8. Februar 2025 ab 17 Uhr statt und es warten attraktive Geldpreise für die Top 3.
Das Startgeld pro Spieler beträgt 10€, eine Anmeldung ist ab sofort bei Michael Rotter (0660/57 00 376) möglich, wobei die Anzahl auf 32 Personen beschränkt ist. Sollte das Kartenglück nicht auf eurer Seite sein, geht es für die in der ersten Runde ausgeschiedenen Spielerinnen und Spieler wie im Vorjahr in einem B-Bewerb weiter und dort um den „kleinen“ Turniersieg. Allen 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist somit eine bestimmte Anzahl an Spielen garantiert. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt, wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Vom 27. bis 30. Dezember 2024 war die Alfons-Dorfner-Halle zum bereits 34. Mal das Zentrum des regionalen Nachwuchsfußballs und es fanden insgesamt zwölf Turniere in den Altersklassen U7 bis U13 statt. Startschuss war am Freitag, 27. Dezember um 08:30 Uhr mit dem U7-Turnier und mit Ausnahme von einem U8-Turnier (von denen es insgesamt drei gab) und einem U9-Turnier waren immer Lembacher Mannschaften am Start.
Derbytime in Hofkirchen
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus DraxlerUnser Auswärts-Jahr 2025 eröffnen wir mit der kürzest möglichen Reise der Saison und erleben folglich auch das erste Derby des noch jungen Fußballjahres. Unser Gegner ist die TSU Hofkirchen und somit das Tabellenschlusslicht nach der Hinrunde. Während wir einen souveränen Heimsieg gegen Hofkirchens Abstiegskonkurrent Schweinbach einfahren konnten, kassierten die 60er eine bittere Schlappe in Katsdorf.
Gegner-Check:
Die TSU erlebt eine katastrophale Saison und präsentiert sich bis hierhin in fast allen Statistiken wie ein Absteiger – die Gastgeber am Samstag haben die meisten Niederlagen (12 nach 14 Runden), die wenigsten erzielten Tore (9), die meisten kassierten Tore (48) und folglich auch das mit Abstand schlechteste Torverhältnis (-39). Bezeichnend für die aktuelle Situation auch der Blick auf die Fairness-Tabelle, hier liegt Hofkirchen nach bereits fünf Platzverweisen (4x Rot, 1x Gelb-Rot) an der letzten Stelle. Etwas Hoffnung macht die Heimtabelle, hier rangieren die Rot-Weißen auf Platz 13 bzw. wurden alle bisherigen sechs Punkte auf eigener Anlage eingefahren. Negatives Highlight war im Herbst die 9:0 Auswärtsniederlage bei Tabellenführer St. Oswald/Fr. und die 6:0 Auswärtsniederlage in der Vorwoche in Katsdorf, wo aufgrund von Spielermangel bei Hofkirchen sogar die Reservepartie abgesagt werden musste. Vorsicht ist dennoch geboten, denn Derbys haben oft eigene Gesetze und die TSU wird sicher nichts unversucht lassen, die drei Punkte in Hofkirchen zu behalten.
Historische Bilanz:
Gegen die 60er treten wir besonders gerne an, konnten wir doch 16 der letzten 28 Derbys gewinnen, während die Heimelf insgesamt nur fünf Siege einfahren konnte. Die letzten fünf Spiele gegen Hofkirchen konnten wir sogar alle gewinnen, in der Hinrunde feierten wir dank zwei Treffer von Stevo Rozic und einem Treffer von Stefan Hinterleitner einen ungefährdeten 3:0 Heimsieg. Aber Achtung: Unsere letzte Niederlage gegen die TSU kassierten wir auswärts am Hofkirchner Sportplatz, im April 2022 verloren wir mit 2:1, unseren Treffer erzielte damals Andreas Hofer. Hofkirchen war auch jener Gegner gegen den Andreas Hofer am öftesten getroffen hat, drei seiner zwölf KM-Tore gelangen gegen die Rot-Weißen.
Unsere Formkurve:
Nach dem Heimsieg letzten Samstag übernahmen wir für 24 Stunden sogar die Tabellenführungen, mussten aber am Sonntag St. Oswald/Fr. wieder vorbeiziehen lassen. Auswärts sind wir in dieser Spielzeit sogar noch ohne Niederlage, allerdings teilten wir in vier der sechs Partien auch die Punkte mit dem Gegner. Nach 14 Runden haben wir mit 31 Treffern die zweitbeste Offensive und mit nur 11 Gegentoren die drittbeste Defensive. Personell sollten wir am kommenden Samstag auch wieder etwas breiter aufgestellt sein, speziell in der Reserve werden einige Spieler zurückerwartet, auch Stefan Hinterleitner könnte sein Comeback nach Verletzung geben.
Schiedsrichter:
Für unser erstes Derby 2025 ist ein Schiedsrichtertrio zuständig: Geleitet wird die Partie von Ing. Amil Mehmedovski, seine Assistenten sind Martin Bischof und Marius Cristian Musat. An Schiedsrichter Mehmedovski gibt es unsererseits nur gute Erinnerungen, er leitet zwei Spiele mit Lembacher Beteiligung und jedes Mal gab es einen Kantersieg: 2023 pfiff er den 6:0 Heimerfolg gegen Wartberg und 2018 in unserer Landesligasaison war er Spielleiter bei einem Vorbereitungsspiel gegen Hofkirchen, dieses konnten wir mit 0:5 gewinnen. Hofkirchen hatte ebenfalls erst ein Pflichtspiel mit ihm, dieses wurde im April 2023 gegen Oepping knapp mit 3:2 verloren.
Reserve:
Unsere Reserve lacht nach wie vor von der Tabellenspitze und wird in Runde 15 auch nicht vom Platz an der Sonne verdrängt werden können, denn der Vorsprung auf die zweitplatzierten Gallier beträgt vier Punkte. Von der Papierform her dürften die Hofkirchner kein Stolperstein sein, hält man doch in der Reserve auch erst bei einem Sieg und insgesamt sechs Punkten. Aufgrund der dünnen Personaldecke wird es aber sicher spannend zu sehen sein, wen die Gastgeber am Samstag ins Rennen schicken um den Derbysieg im Vorspiel zu holen.
Spielort und Uhrzeit:
Gespielt wird am Samstag, 29. März am Sportplatz in Hofkirchen. Während das KM-Spiel um 15:30 angepfiffen wird, steigt das Spiel der Reservemannschaften ab 13:15 Uhr. Die Wetterprognosen sind derzeit nicht wirklich vielversprechend, wir hoffen, dass beide Spiele ausgetragen werden können und freuen uns auf euer Unterstützung, egal bei welchen äußeren Bedingungen!
Damen:
Unsere Damen bestreiten ihr erstes Heimspiel 2025 und treffen am Freitag, 28. März um 19:30 Uhr auf die SPG Aschach/St. Ulrich/Ternberg. Nach der Niederlage zum Auftakt ins Jahr 2025 sollen nun auf eigener Anlage die ersten wichtigen Punkte im Abstiegskampf her. Unsere Gegnerinnen verloren in der Vorwoche zu Hause mit 0:8 gegen St. Stefan, mit drei Punkten könnten wir bis auf einen Zähler auf die Mitaufsteigerinnen aus dem Bezirk Steyr-Land aufschließen.
Auftakt nach Maß ins Jahr 2025
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus DraxlerEndlich regiert König Fußball wieder das Wochenendgeschehen im gesamten Fußball-Unterhaus, nach 125 Tagen Wartezeit fand wieder ein Pflichtspiel für unsere Mannschaften statt. Historisch betrachtet zählt Schweinbach zu unseren Lieblingsgegnern und dies sollte sich auch am Samstag bestätigen. Nachdem unsere Reserve mit einem knappen 2:1 die Tabellenführung verteidigte, legte unsere KM einen ungefährdeten Heimsieg nach.
Hälfte Eins:
Der Samstagvormittag begann mit einem Rückschlag für unser Team – Stefan Hinterleitner wollte eigentlich nach seiner Verletzung Mitte Februar sein Comeback geben, musste dies aber aufgrund starker Rückenschmerzen kurzfristig verschieben. Wir hoffen auf einen Einsatz nächste Woche im Derby!
Auch ohne unseren Stürmeroldie entwickelte sich eine relativ einseitige Partie und unsere Mannschaft konnte die ersten Akzente setzen. Nach nicht einmal 60 Sekunden wurden bereits mehrere Abschlüsse unsererseits notiert, Bernhard Timpner hatte nach einer Flanke aus kurzer Distanz die erste Topchance, Manuel Schmerda und Martin Schinkinger können mit den Nachschüssen aber den Ball genauso wenig wie unsere #11 beim Comeback im Tor unterbringen. An diesem Bild sollte sich in der Folge nicht viel ändern. Nach einem Aufsitzer-Kopfball von Felix Hofmann nach einer Ecke im 5er und einem Weitschuss von Manuel Schmerda bringt die 21. Minute unsere Führung. Schiedsrichter Kuntner pfeift weit außerhalb des Strafraums einen Freistoß, Manuel Schmerda legt sich den Ball zurecht und trifft gefühlvoll neben die rechte Stange, Goalie Gassner wirkte etwas überrascht und griff nicht richtig ein.
Nach 30 Minuten dann eine der besten Schweinbacher Aktionen im gesamten Spiel, Marcel Pichler wird mit einem Lochpass in Szene gesetzt und trifft zum 1:1, die Fahne des jungen Schiedsrichterassistenten Severin Wagner ist aber oben und der Treffer zählt nicht. Neun Minuten später dürfen wir wieder jubeln und es war dies auch schon die Vorentscheidung. Bernhard Timpner zieht aus ca. 22 Metern ab und der Ball senkt sich über Gassner hinweg ins Tor, auch hier war das Stellungsspiel des Gäste-Schlussmanns ein entscheidender Faktor, denn auch hier war der Ball wohl nicht unhaltbar. Mit dem 2:0 wurde dann auch die Halbzeitpause eingeläutet.
Hälfte Zwei:
Schweinbach wirkte zu Beginn der zweiten Hälfte etwas bemühter, unmittelbar nach Wiederanpfiff kommt der Ball von Pichler zu Mathias Maier, sein Abschluss aus an sich guter Position findet das Eckige, es ist aber das Werbetransparent hinter dem Tor. Danach passierte eine Viertelstunde nichts, ehe das Spiel ab der 60. Minute wieder Fahrt aufnahm. Patrick Schürz setzt vom linken Flügel ausgehend Idris Sakic im Zentrum in Szene, dieser leitet den Ball spektakulär zu Jakob Pechmann weiter, dessen Abschluss zur Ecke abgefälscht wird. Bei dieser scheitert Geburtstagskind Idris Sakic per Kopf. Auch an dieser Stelle noch einmal Alles Gute zum Geburtstag, ebenfalls an unser zweites Geburtstagskind vom Samstag Rosi Hauzeneder!
Nach der Sakic-Chance kommt es zu weiteren Eckbällen, wobei dort in Minute 62 die endgültige Entscheidung fällt. Bernhard Timpner kommt am langen Pfosten zum Ball und schiebt die Kugel wuchtig zur Mitte, dort wird ein Schweinbacher getroffen und der Ball rollt unhaltbar ins Tor. Laut offiziellem Spielbericht wird Robert Niebsch als unglücklicher Eigentorschütze geführt, aus Sicht vom Balkon hätte es aber auch Maximilian Hauser sein können.
Eine Halbchance der rot-weißen Gäste wird noch notiert, Max ist aber nach einem Drehschuss vom auffälligsten Schweinbacher Marcel Pichler zur Stelle. Vielmehr haben unsere Jungs die Chancen die Führung sogar noch auszubauen, nach einem Konter ist Edhem Seperovic etwas zu lässig im Abschluss und will Gassner lupfen, bei einem Freistoß zuvor ist es ebenfalls unsere Nr. 77 die schnell schießt und das abermals fragwürdige Stellungsspiel vom Schweinbacher Schlussmann ausnutzen will. Den lautesten Torschrei gab es dann noch in Minute 93 als der eingewechselte Stefan Schinkinger nach einer Flanke Gassner gefühlvoll per Kopf überwindet. Assistent Wagner hatte die Fahne aber oben und somit muss Stefan Schinkinger auf seinen ersten KM-Treffer für Lembach seit September 2018 weiter warten. Der damalige Gegner: Schweinbach.
Fazit:
Ein völlig verdienter Sieg zum Auftakt, unsere Gäste kamen über 90 Minuten nicht ins Spiel. Unsere Abwehrreihe rund um Kapitän Felix Hofmann hatte die Schweinbacher Offensive hervorragend im Griff, bei uns war Comebacker Bernhard Timpner in Hochform und trug so wesentlich zum Auftaktsieg 2025 bei.
Reserve:
Wir starteten als Reserve-Herbstmeister ins neue Jahr und vor allem im ersten Durchgang war noch nicht allzu viel davon zu merken, denn die Zuseherinnen und Zuseher sahen eine durchschnittliche und torlose erste Hälfte beider Mannschaften. Nach den ersten Anlaufschwierigkeiten kamen wir dann besser aus der Kabine und durften nach ca. zehn Minuten jubeln. Andreas Hofer (der eigentlich seine Karriere beendet hat, gestern aber aufgrund eines kleinen Personalengpasses in der Reserve ausgeholfen hat) zieht in den Strafraum und wird von hinten gestoßen – den fälligen Elfmeter verwandelt Winterneuzugang Adnan Nocic. Nur wenig später konnten wir nachlegen, nach einem Rückpass verspringt Goalie Hattmansdorfer der Ball ganz leicht, der quirlige Jonathan Altendorfer attackierte früh und setzt entscheidend nach und spitzelt den Ball am Tormann vorbei. Der Anschlusstreffer von Max Preinfalk ebenfalls per Elfmeter kommt zu spät, wir starten somit mit einem Sieg und verteidigen unsere Tabellenführung.
Damen:
Unsere Damen beendeten ihr Erstrundenspiel 2025 leider punkte- und torlos. Gegen die favorisierte SPG Wallern/Krenglbach 1b gab es eine 4:0 Auswärtsniederlage und somit auch im dritten Duell der Vereinsgeschichte kein Erfolgserlebnis. Damit bleibt es bei bisher sechs gesammelten Punkte, nächste Chance auf Zuwachs gibt es kommenden Freitag beim ersten Heimspiel des Jahres gegen die Mitaufsteigerinnen der SPG Aschach / St. Ulrich / Ternberg.
Ausblick:
In der kommenden Woche wartet das erste Derby des Jahres und wir treffen auf eine Mannschaft, die einen völlig konträren Rückrundenstart im Vergleich zu uns erlebt hat. Die TSU Hofkirchen kämpft mit großen Personalproblemen und konnte das Reservespiel in Katsdorf daher nicht antreten, in der Kampfmannschaft kam man dann mit 6:0 unter die Räder. Wir hoffen natürlich, dass beide Spiele stattfinden können und freuen uns auf 2x 90 spannende und faire Derbyminuten. Gespielt wird am Samstag, 29. März um 13:15 (Reserve) + 15:30 (KM).
Danke an Auto Grabner für den Matchball!
Gegenseitige Gratulationen der Geburtstagskinder Idris Sakic und Rosi Hauzeneder
Auftakt ins Fußballjahr 2025
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus Draxler125 Tage, über 3.000 Stunden bzw. insgesamt über 180.000 Minuten Wartezeit auf die nächste Runde in der Bezirksliga Nord werden am Samstag vorüber sein und unsere Jungs duellieren sich endlich wieder auf Meisterschaftsniveau um Punkte und Siege. Wir eröffnen das Fußballjahr 2025 mit einem Heimspiel, zu Gast am Lembacher Sportplatz ist die Sportunion Schweinbach, gegen die wir in der Hinrunde die Punkte teilten.
Gegner-Check:
Die Schweinbacher holten unter Leitung von Gerald Kitzler in den ersten Spielen nur zwei Punkte (unter anderem eben gegen uns beim Meisterschaftsauftakt), ehe Tomislav Proleta mit Anfang Oktober das Ruder übernahm. Von den damals noch ausstehenden sieben Partien wurden nur mehr drei verloren und man schaffte u.a. den ersten und bisher einzigen Saisonsieg gegen Hofkirchen und holte ein 0:0 im letzten Spiel gegen den Vize-Herbstmeister aus Gallneukirchen. Damit überwinterten unsere ersten Gäste 2025 auf Platz 13 und somit derzeit auf dem Relegationsplatz, von dem man sich bei den Rot-Weißen so schnell wie möglich entfernen möchte. Die Vorbereitung unserer Gäste beinhaltetet alle möglichen Ergebnisse, negatives Highlight definitiv die 10:2 Niederlage gegen Admira Linz, positiv hervorzuheben das 2:2 gegen unsere Nachbarn aus Putzleinsdorf oder den 2:6 Kantersieg gegen Schenkenfelden.
Historische Bilanz:
Buchmacher würden uns nicht nur aufgrund der Tabellensituation in der Favoritenrolle sehen, sondern auch wegen der historischen Bilanz – von 15 direkten Duellen konnten wir zehn gegen Schweinbach gewinnen, nur zweimal durften die Gäste über drei Punkte jubeln. In Lembach ist ihnen das nur einmal gelungen, nämlich im September 2013, als wir zu Hause mit 1:4 unter die Räder kamen. Den Ehrentreffer kurz vor Schluss erzielte damals Sascha Berger. Das Hinspiel im August 2024 endete mit einem 2:2 Unentschieden, in der Vorsaison konnten wir beide Spiele mit 2:0 gewinnen.
Unsere Formkurve:
Nach einem starken Herbst überwinterten wir auf Platz 3 mit 26 Punkten und mussten uns in der Hinrunde nur im Derby gegen Haslach geschlagen geben. Die Vorbereitung war bunt gemischt, nach zwei zu Null Siegen zu Beginn gegen Walding/Rottenegg und Haibach mussten wir uns Natternbach und Neumarkt/Pötting zum Teil verdient geschlagen geben. Im letzten Spiel gegen Dorf an der Pram vergaben wir eine 1:3 Führung und spielten am Ende 3:3
Personelle Veränderungen:
Im Frühjahr müssen wir definitiv ohne einen Stürmer auskommen: Stevo Rozic hat uns im Winter nach zehn KM-Spielen mit vier Treffern und einem Reservespiel mit drei Treffern wieder verlassen und seine Fußballkarriere beendet/pausiert. Thomas Pichler kämpft mit Hüftproblemen, ob bzw. wann er zur Mannschaft zurückkehrt ist derzeit noch nicht fix. Darüber hinaus hat Stefan Hinterleitner im ersten Testspiel gegen die SPG Walding/Rottenegg einen Schlag abbekommen und musste die Vorbereitung verletzungsbedingt auslassen und arbeitet an seinem Comeback. Manuel Pichler fehlt nach wie vor verletzt. Besonders schmerzhaft ist aber das Karriereende von Andreas Hofer, der sich im Winter entschieden hat seine Fußballschuhe an den Nagel zu hängen – nach 350 Pflichtspielen für unsere Kampfmannschaft mit zwölf Treffern. Andi war Teil unserer letzten beiden Meistermannschaften und immer eine wichtige Stütze in der Defensive, entweder auf seiner Stammposition als linker Verteidiger oder auch als Innenverteidiger. Auf auf diesem Wege nochmal alles Gute für die Zukunft, danke für deine langjährige Treue und Verlässlichkeit auf und neben dem Platz!
Nach einjähriger Verletzungspause steht dafür Bernhard Timpner wieder zur Verfügung und hat bereits in den Vorbereitungsspielen seinen Torriecher mit zwei Treffern unter Beweis gestellt. Neu dabei ist Stürmer Adnan Nocic, der von ASKÖ Dionysen/Traun zu uns stößt und zuvor in den 2. Klassen bei Neue Heimat und Hartkirchen seine Qualitäten unter Beweis gestellt hat. Abgerundet werden die Transferaktivitäten im Winter vom 16-jährigen Talent Alexandru Maxim Cristea, der für ein halbes Jahr von Neufelden ausgeliehen wurde und vor allem in der Reserve Spielpraxis sammeln soll.
Schiedsrichter:
Für das erste Spiel 2025 wurde vom Verband eine Dreierbesetzung eingeteilt mit Christian Kuntner als Hauptschiedsrichter. Er leitete drei Partien von uns, ein Freundschaftsspiel und zwei Pflichtspiele. Das letzte Pflichtspiel war dabei das 1:1 in der Landesliga im Mai 2018 am Linzer Bachlberg gegen Admira Linz. Unser damalige Torschütze: Jonas Würzl. Die Assistenten am Samstag werden Ing. Markus Hametner und Severin Wagner sein.
Spielort und Uhrzeit:
Gespielt wird am Samstag, 22. März um 13:30 (Reserve) + 15:30 (KM) am Lembacher Sportplatz. Der Ballsponsor beim ersten Match 2025 ist Auto Grabner aus Rohrbach. Wir freuen uns nach dieser langen Pause auf viele Besucherinnen und Besucher beim Rückrundenauftakt!
Damen:
Unsere Ladies starten bereits einen Tag vor den Herren ins Fußballjahr 2025, am Freitag, 21. März treffen sie um 19:00 Uhr in Wallern auf die Tabellenvierten SPG Wallern/Krenglbach 1b und wollen dort den Grundstein für die Mission Klassenerhalt setzen. Das Hinspiel im August 2024 ging zu Hause mit 1:4 verloren, den damaligen Treffer besorgte die Torschützin vom Dienst, Lena Ilk.
Ergebnisse Hosn Owi Turnier
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus DraxlerAm Samstag, 8. Februar 2025 fand zum zweiten Mal ein Hosn Owi Turnier in der Lembacher Sportplatzkantine statt. 46 Spielerinnen und Spieler kämpften in insgesamt acht Runden in Vierer- oder Fünfergruppen um die berüchtigte Hose und um Punkte für den Tagessieg.
Um kurz nach 17 Uhr war der Startschuss und der Zufallsgenerator hatte die ersten Gruppen ausgelost. Elf Tische waren in der Kantine und der Heimkabine vorbereitet und es hieß möglichst lange im Spiel bleiben um das Punktemaximum pro Runde abzustauben. Spielerinnen und Spieler die in einer Runde doch frühzeitig ausgeschieden sind, konnten sich in der Kantine bei kühlen Getränken und köstlichen Schnitzelsemmeln stärken. Die Schnitzel wurden dabei vom Gasthaus Altendorfer fertig gebacken und dann in der Kantine von unserem Ausschank-Team Julia Gierlinger, Sandra Keil und Carolina Stöttner frisch zubereitet.
Nach diesen acht Runden hatten mit Michael Schweitzer, Stefan Schürz und Manuela Riepl drei Personen genau 20 Punkte und somit wurde der Tagessieg in einem spannenden Finale ausgespielt. Das Endergebnis dieses Finales lautete dann:
Danke an alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler sowie an alle Helferinnen und Helfer (allen voran Michael Rotter), die bei der Vorbereitung und Durchführung des Turniers beteiligt waren! Danke auch an Georg Lehner für die zur Verfügung gestellten Kartendecks!
Michael Schweitzer ist bei vielen Turnieren im Spitzenfeld zu finden – beim Hosn Owi Turnier sicherte er sich das Preisgeld in Höhe von 120 Euro für Platz 1
Stefan Schürz musste sich im Dreierfinale knapp geschlagen geben und freute sich über den 2. Platz und 80 Euro Preisgeld
Rang 3 und 60 Euro Preisgeld gab es nach 20 Punkten in der Gruppenphase für Manuela Riepl
Einladung Hosn Owi Turnier
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus DraxlerNach 2024 veranstalten wir auch 2025 wieder ein Hosn Owi Turnier in der Sportplatzkantine. Der Kampf um 30,5, Hosn und Feuer findet am Samstag, 8. Februar 2025 ab 17 Uhr statt und es warten attraktive Geldpreise für die Top 3.
Das Startgeld pro Spieler beträgt 10€, eine Anmeldung ist ab sofort bei Michael Rotter (0660/57 00 376) möglich, wobei die Anzahl auf 32 Personen beschränkt ist. Sollte das Kartenglück nicht auf eurer Seite sein, geht es für die in der ersten Runde ausgeschiedenen Spielerinnen und Spieler wie im Vorjahr in einem B-Bewerb weiter und dort um den „kleinen“ Turniersieg. Allen 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist somit eine bestimmte Anzahl an Spielen garantiert. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt, wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
34. Lembacher Nachwuchsturnier
/in Fußball-News, Fußball-TopNews /von Klaus DraxlerVom 27. bis 30. Dezember 2024 war die Alfons-Dorfner-Halle zum bereits 34. Mal das Zentrum des regionalen Nachwuchsfußballs und es fanden insgesamt zwölf Turniere in den Altersklassen U7 bis U13 statt. Startschuss war am Freitag, 27. Dezember um 08:30 Uhr mit dem U7-Turnier und mit Ausnahme von einem U8-Turnier (von denen es insgesamt drei gab) und einem U9-Turnier waren immer Lembacher Mannschaften am Start.
Ein ausführlicher Bericht mit Fotos der Lembacher Mannschaften und der siegreichen Mannschaft im Mixed-Bewerb ist hier abrufbar: https://www.lembach-online.at/2024/12/34-lembacher-nachwuchs-hallenturnier/