Zu Gast in der Bierhauptstadt
Unsere zweite Auswärtsreise des Jahres führt uns in den Bezirk Freistadt zum SV Freistädter Bier. Seit 2006 haben wir in Freistadt nicht mehr gewonnen und unsere Jungs werden alles daran setzen, dass diese Negativserie endlich endet. Ob Kapitän Felix Hofmann bei diesem Unterfangen mit an Bord ist, werden die kommenden Tage zeigen, er verliert ein Stück Weisheit in Form eines Zahns.
Gegner-Check:
Der SV Freistadt kassierte zum Saisonstart nach dem 0:0 in Arnreit zwei Heimniederlagen gegen Altenberg und Katsdorf, seitdem folgten auf eigener Anlage allerdings fünf Siege und ein Unentschieden, wodurch seit Ende August 2024 das Holzhaider-Stadion keine gegnerische Mannschaft mehr als Sieger verlassen hat. Besonders wichtig für deren Erfolge ist dabei das Sturmduo Justin Himmelbauer und Raphael Thürriedl, die 14 der 25 Saisontreffer beigesteuert haben. Neben den beiden erwähnten Offensivakteuren gibt es nur mehr vier weitere Spieler aus dem aktuellen Kader, die Saisontreffer zu Buche stehen haben. Auswärts hingegen wären die Freistädter verwundbarer, dort holten sie nur einen Sieg aus acht Partien, letzte Woche verlor man in Katsdorf mit 2:0.
Historische Bilanz:
Freistadt zählt noch immer zu den Teams, gegen die wir historisch betrachtet nicht gerne antreten, vor allem nicht auswärts. Von den insgesamt 19 Duellen konnten wir nur drei gewinnen, während die Freistädter insgesamt zehnmal erfolgreich waren. Sechs Partien endeten schlussendlich Remis. Im Holzhaider-Stadion konnten wir nur ein einziges Mal gewinnen, nämlich mit 0:1 am 13. Mai 2006 in der Landesliga Ost, unser damalige Goldtorschütze war (wer könnte es anders sein) Stefan Hinterleitner. Er ist mit acht Treffern gegen die Bierkicker auch der erfolgreichste Stürmer der beiden Teams im direkten Duell. Das Hinspiel im Herbst endete Unentschieden, Edhem Seperovic per Elfmeter und Alexander Mühlparzer in der Schlussviertelstunde sorgten beim 2:2 für unsere Treffer. An das letzte Spiel in Freistadt erinnern wir uns nicht unbedingt gerne zurück, nach einem schweren Wolkenbruch in Minute 76 entschied sich unser Team nicht mehr anzutreten, wodurch die Partie damals mit 3:0 strafverifiziert wurde.
Unsere Formkurve:
Nach dem Auftakt nach Maß gegen Schweinbach mit einer spielerisch starken Leistung folgte ein eher lustloser Derby-Auftritt bei nasskalten Bedingungen in Hofkirchen, wo wir vor allem an der tiefstehenden Abwehrreihe der Gegner verzweifelten. Auch letztes Wochenende deutete alles auf ein torloses Unentschieden hin, ehe uns Edhem Seperovic in Minute 88 mit seinem fünften Saisontor erlöste. Wir sind daher im Jahr 2025 noch ohne Niederlage und sogar noch ohne Gegentor, seit der letzten Runde und dem 0:7 Ausrutscher von Gallneukirchen stellen wir sogar die beste Defensive der Liga mit nur elf Gegentreffern. Personell werden wohl wieder Änderungen nötig sein, Andreas Hofer steht aufgrund des MV Konzerts definitiv nicht zur Verfügung, Felix Hofmann wird am Mittwoch ein Weisheitszahn gezogen, wodurch sein Einsatz noch fraglich ist. Manuel Schmerda könnte dafür wieder zur Mannschaft stoßen, bei Alexander Mühlparzer wird es sich wohl erst kurzfristig entscheiden ob ein Einsatz am Samstag schon möglich ist.
Schiedsrichter:
Eine große Unbekannte ist das Schiedsrichtertrio am kommenden Samstag, alle drei waren noch nie bei einem Match von uns eingeteilt, stehen dafür aber unter Beobachtung von Karl Stöbich. Hauptschiedsrichter wird Oliver Plöderl sein, seine Assistenten sind Christoph Kerbl und Christian Seiberl. Die Hausherren haben geringfügig mehr Erfahrung mit Schiri Plöderl, er leitete im Mai 2024 deren 0:0 auswärts in Altenberg.
Reserve:
Die historische Bilanz der Reservemannschaften ist eine klare Angelegenheit für Freistadt, 15 der 19 bisherigen Duelle konnten die Rot-Weißen für sich entscheiden. Betrachtet man allerdings die Tabellensituation sowie die letzten beiden Spiele sind wir in der Favoritenrolle, wir reisen nicht nur als Tabellenführer in den Bezirk Freistadt, sondern haben auch die letzten beiden Partien gegen unseren samstägigen Gegner gewonnen, im Herbst sogar mit 6:1. Unsere Torschützen waren dabei 2x Thomas Richtsfeld, David Wögerbauer, Nico Wögerbauer, Jakob Bäuchler und Manuel Kainberger. Der letzte Reservesieg in Freistadt liegt aber schon ein paar Jahre zurück, im November 2019 konnten wir uns in einer spektakulären Partie mit 3:4 durchsetzen. Torschützen damals waren 2x David Wögerbauer, Markus Hintringer und Michael Lindorfer. Ziel am Samstag ist natürlich wieder die Absicherung bzw. der Ausbau der Tabellenführung, die nach dem Unentschieden gegen Arnreit auf zwei Zähler geschmolzen ist.
Spielort und Uhrzeit:
Los geht’s am Samstag, 12. April 2025 bereits um 14:15 Uhr im Holzhaider-Stadion, dort steigt das Vorspiel der beiden Reservemannschaften. Die Kampfmannschaften stehen sich dann ab 16:30 Uhr gegenüber. Wir freuen uns auf viele mitreisende Fans mit dem eigenen Auto, dem Rad oder mit dem um 12 Uhr am Marktplatz wegfahrenden Fanbus!
Damen:
Unsere Damen dürfen auch diese Runde das Wochenende eröffnen und können wieder auf eigener Anlage angefeuert werden. Das Gierlinger-Team trifft am Freitag, 11. April um 19 Uhr zu Hause auf die Damen der ASKÖ LSC Linz. Zweimal gab es dieses Duell bereits in der Vergangenheit, 2020 im OÖ Ladies Cup und im Herbst des vergangenen Jahres. In beiden Spielen mussten wir uns geschlagen geben und warten auch noch auf den ersten Treffer gegen die LSC Ladies. Nach dem wichtigen Auswärtssieg in Hellmonsödt sollte das Selbstvertrauen trotz spielerischer Anfangsschwierigkeiten unserer Damen hoffentlich groß sein, zudem haben unsere Gegnerinnen nur vier Punkte mehr (bei einem Spiel weniger) und sind somit sicher vor allem auf eigener Anlage kein unschlagbarer Gegner.